Tiere am Ökohof Herrenriedl
Vielfalt ist uns wichtig!
Wir halten verschiedene Tierarten, denn Vielfalt ist uns wichtig. Auf unserem Betrieb leben Hochlandrinder, Schwäbisch-Hällische Schweine, Weidegänse und Altsteirer Hühner sowie Esel, Hund und Katz.
Derzeit halten wir fünf Mutterkühe mit ihren Kälbern und unseren Zuchtstier bei uns am Hof.
Unsere schottischen Hochlandrinder
Wir halten Schottische Hochlandrinder, eine Robustrasse, die für die ganzjährige Freilandhaltung bestens geeignet ist. Unsere Rinder grasen auf verschiedenen Weiden und können sich ihr Futter an den aktuellen Bedarf angepasst selbst aussuchen. Im Sommer dient der große Erdstall als Schutz vor der Hitze, im Winter kann es gar nicht kalt genug sein – dann fühlen sich unsere Hochlandrinder voll in ihrem Element! Witterungsschutz – vor allem gegen die Sommerhitze – finden unsere Rinder im großen Erdstall auf dem Herrenriedl. Dieser gleicht die Temperatur aus und so ist es im Erdstall um ca. 10 °C kühler oder wärmer als draußen.
Damit unser Zuchtstier Priamos nicht seine eigenen Töchter deckt, arbeiten wir mit einem Partnerbetrieb im nahe gelegenen Tragwein zusammen, bei dem unsere Jungrinder bis zur Schlachtung auf saftigen Obstwiesen grasen dürfen. Von dort werden sie direkt zum Schlachtbetrieb in Unterweißenbach transportiert.




Schwäbisch-Hällische Schweine im Mühlviertel
Wir halten reinrassig Schwäbisch-Hällische Schweine. Das Schwäbisch-Hällische Landschwein ist eine Hausschweinrasse aus Baden-Württemberg, das Robustheit, Genügsamkeit und gute Fruchtbarkeit mit einer ausgezeichneten Fleischqualität verbindet. Aufgrund der geänderten Ansprüche des Verbrauchers wurde verstärkt auf schnell wachsende Rassen mit hohem Magerfleischanteil gesetzt und das Schwäbisch-Hällische Landschwein war Anfang der Achtziger Jahre fast ausgestorben. Inzwischen konnte wieder ein stabiler Bestand aufgebaut werden und auch die Nachfrage nach qualitativ hochwertigem Fleisch steigt wieder.
Ganzjährige Freilandhaltung, extensive Fütterung, langsames Wachstum, stressfreie Schlachtung und nicht zuletzt die Rasse selbst sind Garant für beste Fleischqualität.
Alle unsere Schweine haben einen großen Auslauf und eine Suhle. Die Ausläufe bieten viel Platz zum Wühlen und die Suhle wird vor allem im Sommer sehr gern zur Abkühlung genutzt.

Die Weidegänse
Unsere Weidegänse kommen am Tag des Schlüpfens meist Anfang Mai als Küken zu uns. Die ersten Wochen sind sie im Stall unter der Wärmelampe. Bei schönem Wetter können die Gänseküken schon im Alter von wenigen Wochen stundenweise ins Freie und am frischen Gras knabbern. Nur nass werden dürfen sie nicht, solange sie noch nicht ihr vollständig ausgebildetes Federkleid haben. Mit fertig ausgebildetem Gefieder genießen sie jedoch den Regen. Hauptsächlich ernähren sich unsere Gänse vom Gras, denn sie sind ganztags auf der Weide und kommen nur nachts in den Stall, um vor dem Fuchs Schutz zu finden. Nach einem halben Jahr werden unsere Gänse dann zu Martini geschlachtet.



Weitere Hofbewohner
Unsere Altsteirer Hühner sind sehr entdeckungsfreudig und den ganzen Tag unterwegs. Da die Rasse auch sehr brutfreudig ist, haben wir meist auch eigenes Geflügelfleisch. Unsere Hennen legen den ganzen Sommer über brav Eier und gönnen sich dann in der kälteren Jahreszeit mit der Mauser eine wohlverdiente Verschnaufpause.
Bianca, unsere Eseldame. Sie gehört Stefans Nichte Judith und wohnt bei uns. Ihren Willkommensgruss kann man nicht überhören! Hier ist sie mit ihrem Sohn Nikolaus im Sommer 2014 zu sehen.
Romeo, unser Hofhund. Romeo ist ein Österreichischer Pinscher und hat ein wachsames Auge auf Haus und Hof.
Muki, unser Kater, ist ein sehr fleissiger Mäusefänger und hält die Mäusepopulation in Grenzen.


