Rindfleischsalat für 4 Personen:

    •    400-500 g gekochtes, abgekühltes Rindfleisch
    •    1 mittelgroße Zwiebel
    •    Paprika und Essiggurken nach Geschmack
    •    Kren (gerissen) oder 1 TL Senf nach Geschmack
    •    Salz und Pfeffer, evtl. Paprikapulver
    •    Etwas Schnittlauch nach Geschmack
    •    Kräuter- oder Weinessig und neutrales Öl
    •    Hartgekochte Eier nach Belieben

Zubereitung:
Das Rindfleisch mit der Aufschnittmaschine dünn aufschneiden, die Scheiben in Streifen schneiden. Zwiebeln in Ringe schneiden, Paprika und Gurken in Streifen. Aus Essig, Öl und Gewürzen eine Marinade rühren und mit dem Rindfleisch und Gemüse gut durchmischen. Mindestens 15 min ziehen lassen. Vor dem Servieren nach Belieben mit Schnittlauch und hartgekochten Eiern dekorieren.


Gebackene Leber mit Kartoffelbrei für 4 Personen:

Für die Leber

  •  4 – 8 Scheiben Rinder- oder Schweineleber, ca. 1 cm dick
  • Butter zum Anbraten
  • Mehl zum Wenden
  • Salz und Pfeffer
  • Außerdem 2 säuerliche Äpfel und 2-3 Zwiebeln


Für den Kartoffelbrei

  • 1 kg mehligkochende Kartoffeln
  • Knapp ½ Liter Milch
  • 1 – 2 EL Butter
  • Salz,Pfeffer, Muskat

Zubereitung:
Äpfel in Spalten und Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden. Beides in der Pfanne andünsten.

Die Leber in Mehl wenden und langsam auf beiden Seiten braun anbraten. Wenn beim Anstechen kein roter Saft mehr herausläuft (ca. 6-8 min) ist sie gar. Nicht zu lange braten, sonst wird sie zäh. Erst nach dem Braten salzen.

Für den Kartoffelbrei die in der Schale gedämpften Kartoffeln schälen und noch heiß durch die Kartoffelpresse drücken oder stampfen. Zusammen mit Butter und den Gewürzen in die kochende Milch geben und mit dem Schneebesen gut durchrühren, nicht mehr kochen lassen. Sofort servieren.


Gansl-Suppe für 6 Portionen:

  • 1 Gans (Gänseklein)
  • 1 Bund Suppengrün
  • 1/2 Stück Zwiebel
  • 50 g Lauch
  • Liebstöckl
  • Salz
  • Pfefferkörner
  • Suppengemüse (für die Einlage)
  • Butter (zum Anbraten)
  • 1-2 EL Gänsefett
  • 1-2 EL Mehl
  • Petersilie (gehackt)
  • 200 ml Schlagobers
  • Muskatnuss

Zubereitung:
Das Gänseklein mit Ausnahme der Leber gemeinsam mit Suppengrün, Zwiebel, Lauch und den Gewürzen in etwa 1 bis 1 1/2 l Salzwasser so lange kochen, bis das Fleisch weich ist. Nun die Suppe abseihen, das Fleisch von den Knochen lösen und kleinwürfelig schneiden. Inzwischen das Suppengemüse für die Einlage separat in Salzwasser knackig kochen. Leber in etwas aufgeschäumter Butter kurz anbraten und danach würfelig schneiden. Gänsefett erhitzen, Mehl und gehackte Petersilie einrühren, kurz anschwitzen lassen und mit heißer Suppe und Schlagobers aufgießen. Nochmals etwa eine Viertelstunde gut durchkochen lassen. Geschnittenes Gänsefleisch, Leber sowie das gewürfelte Suppengemüse einmengen, kurz nochmals erwärmen, mit Muskatnuss abschmecken und servieren.


Schaschlik-Spieße mit Ofenkartoffeln für 4 Personen:

Für die Spieße

  • Ca. 1 kg Schweine- oder Rindfleisch zum Braten und Kurzbraten, würfelig geschnitten
  • Speckscheiben, Paprikastücke, Zwiebelstücke in Größe der Würfel
  • Fett zum Anbraten, z. B. Schmalz oder Öl

Für die Kartoffeln

  • 12-15 mittelgroße festkochende Kartoffeln
  • Olivenöl
  • Kräutersalz, Paprika

Zubereitung:
Fleischwürfel abwechselnd mit Speck, Zwiebel und Paprika auf Metallspieße oder eingeweichte Holzspieße stecken.

Für die Ofenkartoffeln die Kartoffeln mit oder ohne Schale sechsteln oder achteln und in einer Schüssel mit gewürzten Öl wenden. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech in den Ofen geben bei Umluft ca. 180 – 200°C. Die Kartoffeln brauchen ca. 30 – 40 min. Die Spieße in der Pfanne rundherum anbraten und dann noch für ca. 10 – 20 min (Rindfleisch länger) zu den Kartoffeln in den Ofen geben.


Wurstsalat mit Leberkäs  für 3-4 Personen:

  • 1 Leberkäsbrät à 500 g, vorgebacken und abgekühlt
  • 1 große oder 2 mittlere Zwiebeln
  • Essiggurken, Menge nach Geschmack
  • Tomaten, Paprika
  • Kräutersalz, Pfeffer, Senf
  • Petersilie
  • Kräuteressig
  • Rapsöl

Zubereitung:
Leberkäs auf der Aufschnittmaschine fein schneiden, dann in feine Streifen schneiden. Zwiebel in feine Scheiben schneiden, Gurken in Stifte schneiden, Tomaten und/oder Paprika nach Belieben kleinschneiden und zufügen.

Eine gute Handvoll Petersilie hacken und darübergeben. Aus Essig, Salz, Pfeffer, einem Löffel Senf und Öl eine Marinade rühren und darüber geben. Gut durchmischen und einige Zeit (mind. ½ Stunde) ziehen lassen.


Martini-Gansl traditionelle Art:

  • 1 Gans
  • 450 g würzige Äpfel
  • 150 g Rosinen
  • Salz
  • Pfeffer aus der Mühle
  • Paprika
  • Majoran
  • Thymian
  • Rosmarin
  • weitere Kräuter wie z.B. Beifuß nach Wahl
  • 1/8 l Rotwein
  • Saft von 1 Orange

Zubereitung:
Die Rosinen in Wasser kurz einweichen und abtropfen lassen. DieÄpfel schälen, blättrig schneiden und mit den Rosinen vermischen. die Gans innen und außen mit den fein gemahlenen Gewürzen und Salz gut einreiben, mit Äpfeln und Rosinen füllen, dressieren (bei Geflügel bindet man die Flügel und Keulen am Corpus fest, damit die Extremitäten beim Braten dieselbe Garzeit haben). Von beiden Seiten gut anbraten, dann mit der Brustseite nach unten in die Bratpfanne legen, etwas Rindsuppe oder Wasser dazugeben und im vorgeheizten Rohr bei ca. 110°C unter mehrmaligem Begießen ca. 1 Stunde pro Kilo Gans garen. Mehrmals wenden und ca. eine halbe Stunde vor dem Garwerden mit Rotwein übergießen. Kurz vor Garende noch bei hoher Temperatur übergrillen für eine schöne Kruste.

Die fertige Gans aus dem Rohr nehmen, Bratensaft mit Orangensaft verrühren und einkochen. Die Gans portionieren und mit Rotkraut und Knödeln servieren.

Die Gans kann auch komplett ohne Füllung oder mit einer Semmelfülle zubereitet werden. Falls eine Semmelfülle eingefüllt wird, unbedingt nur locker einfüllen, da sonst die Fülle beim Aufquellen die Haut der Gans zerreißt!